@pitsweer
Hello 
After a nozzle change, the Z offset must be determined again and this value must be entered manually in config.g.
This is how I do it...
I drive the nozzle tip exactly over an adjustment screw / leveling screw of the print bed with a distance of 0.05mm.
(See Macro #1)
There I put a 0.05mm steel sheet (feeler gauge) between the nozzle and the print bed and adjust the level screw until the nozzle starts to clamp the steel sheet.
CAUTION... the nozzle should be hot and above all CLEAN!
Then I move the IR height sensor over the spot where the nozzle tip was before and measure the height.
(See Macro #2)
To get a more accurate reading, I measure that point 10x and then go into the console and add those 10 readings together and then divide by 10.
This calculated value is the Z offset that I enter in config.g.
In this Thread there is a script with which you can later add the and divide to get the checksum can save.
I have created two macros that I use to determine a new Z offset after a nozzle change, for example.
Macro #1 to drive the nozzle tip over the adjustment screw.
G28
G1 Z10
G1 x310 y20 z10 f10000
M291 P"Nozzle tip MUST be clean!" R"Measure 0.05mm sheet metal" T10 ; Display message
G1 x310 y20 z0.05
Macro #2 measures the spot above the adjustment screw 10x.
M291 P"10x IR height measurement" R"Z offset is determined..." T30 ; Display message
G1 Z10
G1 x310 y-2 F10000
G30 S-1
G1 Z10
G30 S-1
G1 Z10
G30 S-1
G1 Z10
G30 S-1
G1 Z10
G30 S-1
G1 Z10
G30 S-1
G1 Z10
G30 S-1
G1 Z10
G30 S-1
G1 Z10
G30 S-1
G1 Z10
G30 S-1
G1 Z10
Now I look at the console in the DWC and add the ten readings and then divide by 10 and then enter the value (Z3.370) in the config.g.
----> Extract from config.g <----
; Z sample
M558 C"zprobe.in" P5 H1.5 F50 T18000 A20 S0.007 R0 ; disable Z probe but set dive height, probe speed and travel speed
G31 P500 X0 Y22 Z3.370 ; set Z probe trigger value, offset and trigger height
M557 X30:300 Y30:300 S54 ; define mesh grid
Now I heat up the bed to the temperature I want to print at and then measure the height just above each bed adjustment screw and adjust the height to get as close to zero as possible.
After each measurement, the measured value is shown on the display / monitor.
I repeat this until I am satisfied with all the settings.
I also wrote a macro for each adjustment screw (I have three level screws on the print bed) that takes five measurements per adjustment screw.
With the five measurements, I always have some time to adjust the adjustment screw in between.
Here a fivefold measurement on the same adjustment screw where the Z offset was determined.
M561
G29 S2
M291 P"5x IR height measurement" R"RIGHT BOTTOM" T5 ; Display message
G1 z7 F10000
g1 x310 y-2 F10000
g30 s-1 H3.370
g1 z7 F10000
G4 P4000 ; 4 second break
G1 z7 F10000
g1 x310 y-2 F10000
g30 s-1 H3.370
g1 z7 F10000
G4 P4000 ; 4 second break
G1 z7 F10000
g1 x310 y-2 F10000
g30 s-1 H3.370
g1 z7 F10000
G4 P4000 ; 4 second break
G1 z7 F10000
g1 x310 y-2 F10000
g30 s-1 H3.370
g1 z7 F10000
G4 P4000 ; 4 second break
G1 z7 F10000
g1 x310 y-2 F10000
g30 s-1 H3.370
g1 z7 F10000
! The previously determined Z offset value must be entered here (H3.370) !
Now an MBL (Mesh Bed Levelling) can be performed and then the printer is ready to print.
My first layer is always 0.1mm firstly to see if everything has been measured and adjusted well, secondly I get better adhesion to the print bed (as I noticed) and there is no big or no elephant foot.
I hope I could help if necessary!?
Greetings from the North Sea coast 
Google Translate from German to English 
------------- Original Text (German) -------------
Moin 
Nach einem Düsenwechsel muss das Z-Offset neu ermittelt werden und dieser Wert muss manuell in die config.g eingetragen werden.
So mache ich es...
Ich fahre mit der Düsenspitze genau über eine Einstellschraube / Levellschraube des Druckbett mit einem Abstand von 0,05mm.
(Siehe Macro #1)
Dort lege ich ein 0,05mm Stahlblech (Fühlerlehre) zwischen Düse und Druckbett und verstelle die Levellschraube bis die Düse anfängt das Stahlblech einzuklemmen.
VORSICHT... die Düse sollte heiß sein und vor allen Dingen SAUBER !
Dann fahre ich mit dem IR Höhensensor über die Stelle wo vorher die Düsenspitze war und messe die Höhe.
(Siehe Macro #2)
Um eine genauere Messung zu erhalten messe ich diesen Punkt 10x und gehe dann in die Konsole und addiere diese 10 Messwerte und teile sie anschließend durch 10.
Dieser errechnete Wert ist der Z-Offset den ich in der config.g eintrage.
In diesem Thread gibt es ein Script mit dem man sich später das addieren und teilen um die Quersumme zu erhalten, sparen kann.
Ich habe für das ermitteln eines neuen Z-Offset nach zB einem Düsenwechsel, zwei Macros erstellt die ich dazu nutze.
Macro #1 um die Düsenspitze über die Einstellschraube zu fahren.
G28
G1 Z10
G1 x310 y20 z10 f10000
M291 P"Düsenspitze MUSS sauber sein !" R"0.05mm Blech messen" T10 ; Display message
G1 x310 y20 z0.05
Macro #2 misst die Stelle über der Einstellschraube 10x.
M291 P"10-fache IR-Höhenmessung" R"Z-Offset wird ermittelt..." T30 ; Display message
G1 Z10
G1 x310 y-2 F10000
G30 S-1
G1 Z10
G30 S-1
G1 Z10
G30 S-1
G1 Z10
G30 S-1
G1 Z10
G30 S-1
G1 Z10
G30 S-1
G1 Z10
G30 S-1
G1 Z10
G30 S-1
G1 Z10
G30 S-1
G1 Z10
G30 S-1
G1 Z10
Jetzt sehe ich mir die Konsole im DWC an und addiere die zehn Messwerte und teile sie dann durch 10 und trage dann den Wert (Z3.370) in der config.g ein.
----> Auszug aus config.g <----
; Z-Probe
M558 C"zprobe.in" P5 H1.5 F50 T18000 A20 S0.007 R0 ; disable Z probe but set dive height, probe speed and travel speed
G31 P500 X0 Y22 Z3.370 ; set Z probe trigger value, offset and trigger height
M557 X30:300 Y30:300 S54 ; define mesh grid
Jetzt heize ich das Druckbett auf mit der Temperatur mit der ich drucken möchte und messe dann direkt über jeder Einstellschraube des Druckbettes die Höhe und stelle so die Höhe ein um so nah wie möglich an Null heran zu kommen.
Nach jedem Messen wird der gemessene Wert auf dem Display / Monitor angezeigt.
Dieses wiederhole ich so lange bis ich mit allen Einstellungen zufrieden bin.
Dazu habe ich mir auch für jede Einstellschraube (bei mir sind es drei Levellschrauben am Druckbett) ein Macro geschrieben die fünf Messungen pro Einstellschraube vornimmt.
Bei den fünf Messungen bleibt mir immer etwas Zeit um zwischendurch die Einstellschraube zu justieren.
Hier eine fünffache Messung an der gleichen Einstellschraube wo auch das Z-Offset ermittelt wurde.
M561
G29 S2
M291 P"5-fache IR-Höhenmessung" R"RECHTS UNTEN" T5 ; Display message
G1 z7 F10000
g1 x310 y-2 F10000
g30 s-1 H3.370
g1 z7 F10000
G4 P4000 ; 4 Sekunde Pause
G1 z7 F10000
g1 x310 y-2 F10000
g30 s-1 H3.370
g1 z7 F10000
G4 P4000 ; 4 Sekunde Pause
G1 z7 F10000
g1 x310 y-2 F10000
g30 s-1 H3.370
g1 z7 F10000
G4 P4000 ; 4 Sekunde Pause
G1 z7 F10000
g1 x310 y-2 F10000
g30 s-1 H3.370
g1 z7 F10000
G4 P4000 ; 4 Sekunde Pause
G1 z7 F10000
g1 x310 y-2 F10000
g30 s-1 H3.370
g1 z7 F10000
! Hier muss der vorher ermittelte Z-Offset Wert eingetragen werden (H3.370) !
Jetzt kann ein MBL (Mesh Bed Levelling) durchgeführt werden und danach ist der Drucker fertig zum drucken.
Mein erster Layer ist immer 0,1mm um erstens zu sehen ob alles gut vermessen und eingestellt wurde, zweitens erhalte ich so eine bessere Haftung auf dem Druckbett (wie mir aufgefallen ist) und es kommt nicht zu einem großen bis gar keinen Elefantenfuß.
Ich hoffe ich konnte gegebenenfalls helfen !?
Grüße von der Nordseeküste 